Keller ABC
Abdichtung
Schutz des Fertigkellers gegen Bodenfeuchtigkeit und Wasser im erdangefüllten Bereich.
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Anfüllschutz
Schutz der Außenwandabdichtung gegen mechanische Einwirkungen beim Wiederverfüllen der Arbeitsräume (z. B. Dämmplatten, Sickerplatten, Noppenbahnen, etc.)
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Aussparungen
werkseitig in die Fertigteile eingebrachte Aussparungskörper für Heizung, Sanitär, Elektro, etc. (z.B. Porenbeton)
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Bauleitung
fachliche und persönliche Betreuung des Bauvorhabens vor, während und nach der Bauphase
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Betonfertigteile
in Betonwerken vorgefertigte Betonelemente zur Erstellung eines Fertigkellers
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Bewehrung
statisch notwendige Eiseneinlagen in Fundament- bzw. Bodenplatten, Decken und Wänden
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Bitumenanstrich
kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung zur Abdichtung des Fertigkellers („Schwarzanstrich“)
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Bemusterung
Detailfestlegung der endgültigen Ausführung des Fertigkellers bzw. der Bodenplatten.
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Bodenplatte
Hausgründung ohne Fertigkeller
Zuletzt aktualisiert am 2016-09-07 von Carl-Heinz Frey.
Doppelwand
Anderer Begriff für Dreifachwand
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Dränage
vertikal: Sickerwasserabführung vor den Außenwänden in das horizontale Rohrsystem
horizontal: Rohrsystem auf Höhe der Fundamentplatte zur Ableitung von anfallendem Sickerwasser
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Dränagespülschacht
dient zur Kontrolle der Funktionsfähigkeit und bietet die Möglichkeit der Spülung der Dränage.
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Dreifachwand
Fertigteil - Wand, die mit Ortbeton auf der Baustelle ausgegossen wird.
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Dollen
dient als konstruktiver und statischer Anschluss zwischen Bodenplatte und Außenwand
Zuletzt aktualisiert am 2016-09-07 von Carl-Heinz Frey.
Eingangspodest
An den Fertigkeller angehängte Betonplatte vor dem Hauseingang.
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Elektro
Elektroleerrohre, -leerdosen, Schlitze oder Aussparungskörper als Vorbereitung für Elektroinstallation unter Putz.
Zuletzt aktualisiert am 2016-09-07 von Carl-Heinz Frey.
Elementdecke
Fertigteil - Decke die durch das Auffüllen mit Ortbeton ihre Gesamtdicke erhält
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Erdarbeiten
Baugrubenaushub und Wiederverfüllung der Arbeitsräume, Aushub der Kanalgräben für Schmutzwasser, Einbringen einer Sauberkeitsschicht
Zuletzt aktualisiert am 2016-09-07 von Carl-Heinz Frey.
Erdbebensicher
besondere statische und konstruktive Ausführung des Fertigkellers und der Bodenplatte für erdbebengefährdete Gebiete; u. a. Erhöhung der Stahleinlagen
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Fugenloser Betonkern
entsteht durch das Einfüllen von Ortbeton in die Dreifachwand / Hohlwand bzw. Decke
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Fundamenterder
In den Frostschürzen der Bodenplatte verlegtes Edelstahlband zur Erdung der elektrischen Anlage.
Zuletzt aktualisiert am 2016-09-07 von Carl-Heinz Frey.
Funktionspotentialausgleichsleiter (FPAL)
Wird bei jeder Bodenplatte in die untere Lage der Bewehrung eingebaut und dient in Verbindung mit dem Ringerder / Fundamenterder der Erdung der elektrischen Anlage.
Zuletzt aktualisiert am 2016-09-07 von Sandra Knecht.
Fundamentplatte
Gründungskonstruktion, auf welcher der Fertigkeller erstellt wird
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Frostfreies Fundament
Tiefergründung im freiliegenden, nicht erdangedeckten Bereich der Fundament- bzw. Bodenplatte
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Frostschürze bei Bodenplatten
Umlaufender Betonstreifen ca. 40 cm breit und ca. 80 cm tief, der dazu dient, dass der Frost nicht unter die Bodenplatte eindringen kann.
Zuletzt aktualisiert am 2016-09-07 von Carl-Heinz Frey.
Geschosshöhe
Höhe des Fertigkellers von Oberkante Rohfundamentplatte bis Oberkante Rohdecke
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Geotechnisches Gutachten
Beprobung des Baugrundes durch einen Geologen auf dessen Zusammensetzung, Wasserstand und Lastfall.
Zuletzt aktualisiert am 2016-09-07 von Sandra Knecht.
Grundwasser
stetig anstehender Wasserspiegel im Boden. Befindet sich der Wasserspiegel auf Kellerniveau, sind besondere Maßnahmen (z.B. Weiße Wanne) erforderlich
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Güteschutz
Fremdüberwachung der Fertigteil - Produktion entsprechend der DIN 1045
Zuletzt aktualisiert am 2016-06-03 von Carl-Heinz Frey.
Hanglage
Geneigter Baugrund, bei der sich die Ausführung von Wohnräumen oder einer Garage anbieten kann.
Zuletzt aktualisiert am 2016-09-07 von Carl-Heinz Frey.
Hausentwässerung
Schmutzwasserleitungen aus PVC durch die Außenwand des Fertigkellers oder unterhalb der Fundament- bzw. Bodenplatte
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Hebeanlage
pumpt das Abwasser in den Hauptabwasserkanal, wenn die Abwasserleitungen des Gebäudes unterhalb der Kanalsohle des Hauptabwasserkanales liegen.
Zuletzt aktualisiert am 2016-09-07 von Sandra Knecht.
Hohlwand
Anderer Begriff für Dreifachwand
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Innenwände
Tragende und nichttragende Betonfertigteil - Wände zur Raumaufteilung
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Kanalanschluss
Verbindung zwischen einem bestehenden Kontrollschacht und einer Schmutzwasserleitung
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Kelleraußenabgang
Treppenabgang mit Umfassungswänden außerhalb des Fertigkellers für direkten Zugang von Einfahrt oder Garten in den Fertigkeller
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Kellerinnentreppe
z. B. im Werk vorgefertigte Betontreppenstufen (untermauert oder freitragend)
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Kerndämmung
Dämmung innerhalb der Dreifachwand / Hohlwand
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Kragplatte
Frei auskragendes Deckenteil für Balkone oder Erker, je nach Nutzung mit Wärmedämmung oder thermischer Trennung
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Kranstandplatz
ist eine Fläche von ca. 8 x 10 m, die zum Aufstellen eines Autokrans für die Kellermontage benötigt wird. Die Fläche muss aus tragfähigem Material bestehen.
Zuletzt aktualisiert am 2016-09-07 von Sandra Knecht.
Lastfall
Die in der DIN-Norm geregelten Abdichtungsmaßnahmen für die Lastfälle Bodenfeuchte bis hin zu drückendem Wasser. Der Lastfall des Bodens ist im geotechnischen Gutachten angegeben.
Zuletzt aktualisiert am 2016-09-09 von Sandra Knecht.
Lichte Raumhöhe
Höhe von Oberkante Fundamentplatte bis Unterkante Fertigteil - Decke
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Lichtschacht
Schutz des Kellerfensters im erdangefüllten Bereich, dient zur Belichtung der Kellerräume
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Lichtschachtabdeckung
wird bei druckwasserdichten Lichtschächten benötigt, um zu verhindern dass Wasser über die Lichtschachtöffnung in den Lichtschacht läuft.
Zuletzt aktualisiert am 2016-09-07 von Sandra Knecht.
Montage
Aufstellen der Fertigteil - Wände und Fertigteil - Decken auf der Baustelle
Zuletzt aktualisiert am 2016-09-07 von Carl-Heinz Frey.
Noppenbahn
Anfüllschutz mit Gleitfolie und Vlies. Schutz der Abdichtung / Außenwände gegen mechanische Einwirkungen beim Wiederverfüllen der Arbeitsräume
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Nutzkeller
Nicht beheizte Räume im Untergeschoss / Fertigkeller
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Öllagerraum
Auffangwanne für eventuell auslaufendes Heizöl
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Perimeterdämmung
Wärmedämmung auf der Außenseite des Fertigkellers im Erdreich
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Perimeterabdeckrahmen
Ein Perimeterabdeckrahmen ist ein einteiliger Rahmen, der in den äußeren Fensterrahmen eingeklebt wird, um die umliegende Dämmung abzudecken.
Zuletzt aktualisiert am 2024-07-19 von Jannik Lobb.
Pumpenschacht
ist ein aus Beton oder Kunststoff gefertigter Schacht, in dem eine Hebeanlage oder ein Rückstauverschluss eingebaut werden kann.
Zuletzt aktualisiert am 2016-09-07 von Sandra Knecht.
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung durch DIN EN ISO 9001 (höchster europäischer Qualitätsstandard). Interne und externe Güteüberwachung
Zuletzt aktualisiert am 2016-06-03 von Carl-Heinz Frey.
Radonabdichtung
Abdichtung gegen im Erdreich vorkommendes radioaktives Edelgas
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
RAL-Zeichen
Der „Reichsausschuss für Lieferbedingungen“ wurde 1925 gegründet. Heute ist seine Bezeichnung „RAL – Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung“. Das Institut ist die einzige Organisation im Land, die Gütezeichen vergeben darf. Der RAL gehören Mitgliedsverbände der Industrie, des Handwerks, der Verbraucher und der Bundesrepublik an.
Das RAL-Gütezeichen GZ 518 wird an Fertigkeller-Hersteller verliehen, die die gesetzlichen Bestimmungen über die Gütesicherung nachweisen und eine kontinuierliche Überwachung der Planung, Herstellung und Montage ihrer Produkte garantieren.
Zuletzt aktualisiert am 2024-02-29 von Carl-Heinz Frey.
Ringerder
wird außerhalb der Gründung im Arbeitsraum erdfühlig verlegt und ist für die Erdung der elektrischen Anlage relevant.
Zuletzt aktualisiert am 2016-09-07 von Sandra Knecht.
Rohdecke
Fertigteil - Decke ohne Fußbodenaufbau
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Rohfundamentplatte
Fundamentplatte ohne Fußbodenaufbau
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Rückstauebene
Bei rückstauendem Wasser der höchste Punkt. Entspricht i.d.R. der Oberkante der Straße
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Rückstausicherung
In den Abflussrohren eingebautes Gerät zur Verhinderung des Schmutzwasserrückflusses
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Sauberkeitsschicht
kapillarbrechende Schicht aus Kies oder Schotter unterhalb der Fundamentplatte
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Schalungsglatt
Oberflächeneigenschaft der im Werk produzierten Wand- und Deckenteile
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Schichtenwasser
anfallendes Regenwasser, das sich auf wenig durchlässigen Bodenschichten aufbaut
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Schnurgerüst
Hilfskonstruktion zur Festlegung der Gebäudeeckpunkte durch den Vermesser
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Sickerwasser
anfallendes Regenwasser, das durch das Erdreich durchsickert
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Statik
Berechnung zur Standsicherheit des Fertigkellers
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Teilunterkellerung
Kombination zwischen Fertigkeller und Bodenplatte
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Vollunterkellerung
Vollständige Unterkellerung des Erdgeschosses
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.
Weiße Wanne
Spezielle Ausführung und Abdichtung des Fertigteilkellers bei den Lastfällen aufstauendes Sickerwasser und Grundwasser.
Zuletzt aktualisiert am 2016-09-07 von Carl-Heinz Frey.
Wohnkeller
beheizte Räume im Untergeschoss / Fertigkeller, eine Wärmedämmung ist vorzusehen
Zuletzt aktualisiert am 2016-02-09 von Carl-Heinz Frey.